Extraction is everything that the water takes from the coffee. – BH
Wasserqualität ist ein großes Thema, wenn es um die Zubereitung von Espresso geht. Espresso besteht zu 88-92% aus Wasser. Und dabei ist Wasser nicht gleich Wasser! Auch, wenn Wasser immer aus zwei Wasserstoff- und einem Sauerstoffatom besteht und in Deutschland das best kontrollierteste Lebensmittel ist, entscheidet die Herkunft des Wassers über die gelösten Mineralien & Materialien und somit über das Ergebnis in deiner Tasse. Welches Wasser also für die Espressomaschine Zuhause?
Wir haben dir unsere Parameter & Tipps zusammengefasst!
1. Gesamthärte & TDS
Als Gesamthärte werden gelöste Ionen im Wasser mit der Einheit °dH deutscher Härtegrad bezeichnet. Die Gesamthärte wird aus der permanenten (Chloride & Sulfide) und der temporären Härte (Mineralien) zusammengesetzt. Härte ist ein lebenswichtiger Faktor für deine Maschine, da nach kurzer Zeit bereits Kalk, Gips und andere Bestandteile ausfallen können und deine Maschine gefährden können. Es wird also die Härte gesucht, welche dem Wasser keinen zu starken Eigengeschmack gibt, die Extraktion fördert und deine Maschine nicht angreift.
“Wir empfehlen dir eine Gesamthärte von 6,5-8 °dH.
Zur Orientierung: (Weich: <8,4 °dH, Mittel: 8,4 – 14 °dH, Hart: >14°dH)
Im Englischen findest du außerdem häufig die Bezeichnung Total dissolved solids TDS in der Einheit parts per million (ppm). TDS gibt keine Auskunft WAS enthalten ist, sondern WIEVIEL. Solltest du weitere Informationen zum TDS-Wert benötigen, haben wir sie für dich hier zusammengefasst. Wir empfehlen einen TDS von 90-150ppm.
Tipp: Mit den Ca und Mg Werten kannst du deinen Härtegrad übrigens schnell selber ausrechnen!
2. PH Wert
pH steht für die Konzentration von Wasserstoffionen in einer Lösung. Je geringer der pHWert desto saurer die Lösung.
“Wir empfehlen einen neutralen pH-Wert von 6,8-7,5.
3. Alkalinität
Alkalinität (die Kontezentration von säureneutralisierende Ionen) hat einen direkten Einfluss auf die Extraktion von Säuren in deinem Wasser. Genauer, bei geringer Alkalinität wird Kaffee säuerlich.
Die SCA empfiehlt daher 40-75 ppm CaCO3.
4. Auf einen Blick
Alle Werte auf einen Blick findest du im Online Water Calculator.
5. Du möchtest dein Wasser zuhause prüfen?
Mit deiner Maschine bekommst du ein Testkit, um dein Wasser Zuhause auf die Parameter zu testen. Das gibt Aufschluss darüber, ob dein Wasser geeignet ist oder ob du zum Filter/ Flaschenwasser greifen musst.
Wir zeigen dir das Kit hier im Teil #2.