Mitten in der Hamburger Schanze liegt ein Ort, der sich nicht so leicht in eine Schublade stecken lässt. Café? Galerie? Ein Ort zum Entspannen mit Siebträgermaschine? Trader ist all das – und noch mehr. Wer den Laden betritt, spürt sofort eine besondere Ruhe, die in charmantem Kontrast zum lebendigen Viertel draußen steht. Wir haben mit dem Gründer Vincent von Thien über die Idee hinter Trader gesprochen, über Perfektion versus Persönlichkeit, über Lieblingsgetränke und darüber, warum gerade die kleinen Dinge den Unterschied machen.

Betritt man den Laden, strahlt er viel Ruhe aus, wie würdest du das Konzept in drei Worten beschreiben – und warum gerade diese?

Einzigartig, aufregend, aber dennoch entschleunigend – diese Worte beschreiben das Konzept am besten, da sie die Atmosphäre und Stimmung im Laden gute beschreiben.

 

Was hat dich dazu bewegt, Trader zu eröffnen?

Ich habe Trader eröffnet, weil es schon lange mein Traum war, ein Café zu besitzen, das nicht nur hochwertigen Kaffee und Matcha anbietet, sondern auch eine einzigartige und spannende, dennoch entspannte Atmosphäre schafft. Mir bereitet es Freude, den Menschen in meiner Umgebung einen Ort zu bieten, an dem sie sich wohlfühlen, sich austauschen und Freundschaften entstehen können. Unsere Workshops sind ein wichtiger Bestandteil davon.

Trader ist stets in Bewegung und es gibt immer etwas Neues zu entdecken – sei es neue Kaffeebohnen, saisonalen hausgemachten Kombucha, neue Kunstwerke oder andere Schätze.

Wenn ich mir die Latte Art anschaue, ist das wirklich das nächste Level. Was ist für dich wichtiger – Perfektion oder Persönlichkeit?

Für mich ist es entscheidend, sowohl in der Perfektion der Getränke als auch in der Schaffung einer authentischen und besonderen Atmosphäre meinen Fokus zu setzen. Es ist mir wichtig, mich mit meinem Laden und allem, was wir tun, identifizieren zu können und voll dahinterzustehen. Hypes sind mir dabei nicht wichtig.

 

Trader ist nicht nur ein Café, sondern viel mehr, wo findest du die ganzen besonderen Stücke, die den hinteren Teil des Ladens einnehmen?

Die besonderen Stücke, die man im hinteren Teil des Ladens findet, entdecke ich auf Reisen, Flohmärkten oder bei Künstlern, die einzigartige handgemachte Produkte herstellen.

Wir sind hier in der Schanze, was macht den Stadtteil für dich besonders?

Die Schanze ist für mich besonders, da sie eine einzigartige Mischung aus Kreativität, Vielfalt und urbanem Charme bietet. Hier kommen Menschen verschiedenster Hintergründe und Lebensstile zusammen, um sich auszutauschen und sich gegenseitig zu inspirieren.

Was fehlt dir in der Gastro-Szene in Hamburg – oder was funktioniert gerade richtig gut?

In der Hamburger Gastro-Szene vermisse ich manchmal ein wenig mehr Experimentierfreude und Innovation. Es gibt bereits viele großartige Restaurants und Cafés, aber ich bin der Meinung, dass immer Raum für Neues und Überraschendes besteht.

Wenn du selbst Gast wärst, was würdest du bestellen?

Wenn ich selbst Gast wäre, würde ich wahrscheinlich einen Flat White mit heller Röstung, einen hausgemachten Kombucha und einen Zimtknoten bestellen. An heißen Tagen steht definitiv ein Espresso Tonic oder Cold Brew auf meiner Liste!

 

TRADER

Bartelsstrasse 37, Hamburg